Lothar III.

Lothar III.

Lothār III. (II.), der Sachse, röm.-deutscher Kaiser, Graf von Suplinburg, Herzog der Sachsen (1125-37), geb. 1065, kämpfte wiederholt gegen Heinrich V., wurde nach dessen Tode mit Umgehung Herzog Friedrichs von Schwaben von der klerikalen Partei 1125 zum König gewählt, regierte kräftig, verband sich gegen die Hohenstaufen mit dem welfischen Hause und verlieh seinem Schwiegersohne Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern das Hzgt. Sachsen; 1133 zum röm. Kaiser gekrönt, nahm L. die Mathildeschen Erbgüter vom Papste zu Lehn; gest. 3. Dez. 1137 auf der Rückkehr von einem zweiten Zuge nach Italien bei Trient, zu Königslutter begraben. – Vgl. Jaffé (1843), Bernhardi (1879).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lothar III. — Siegel Lothar III. auf einer Urkunde aus dem Jahre 1131 über die Bestätigung eines Schifffahrtsrechtes an die Abtei Echternach Lothar III. (* vor dem 9. Juni 1075; † 4. Dezember 1137 in Breitenwang, Tirol), auch Lothar von Süpplingenburg oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar III. (Walbeck) — Lothar III. von Walbeck (* um 940; † 25. Januar 1003 in Köln) war von 964 1003 Graf von Walbeck und von 993 1003 Markgraf der Nordmark. Er war der älteste Sohn des Grafen Lothar II. von Walbeck und der Mathilde von Arneburg, Tochter von Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar III. (HRR) — Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Lothar III. (* vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol), auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Udo II. — Lothar Udo II. (* 1020/30; † 1082) war Graf von Stade und ab 1057 Markgraf der Nordmark. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Udo II. (Nordmark) — Lothar Udo II. (* 1020/30; † 4. Mai 1082) war Graf von Stade und ab 1057 Markgraf der Nordmark. Leben Lothar Udo war der vermutlich einzige Sohn des Grafen Lothar Udo I. von Stade, Markgraf der Nordmark aus dem Hause der Udonen und der Adelheid… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar I. — Lothar hießen folgende Herrscher: Lothar I. (Frankenreich), Kaiser (817/840 855) Lothar (Frankreich), König (954 986) Lothar II. (Lothringen), König (855 869) Lothar II. (Italien), König von Italien (Langobarden) (946 950) Lothar III. (HRR) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar II. — Lothar hießen folgende Herrscher: Lothar I. (Frankenreich), Kaiser (817/840 855) Lothar (Frankreich), König (954 986) Lothar II. (Lothringen), König (855 869) Lothar II. (Italien), König von Italien (Langobarden) (946 950) Lothar III. (HRR) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar (Nordmark) — Lothar III. von Walbeck (* um 940; † 25. Januar 1003 in Köln) war von 964 1003 Graf von Walbeck und von 993 1003 Markgraf der Nordmark. Er war der älteste Sohn des Grafen Lothar II. von Walbeck und der Mathilde von Arneburg, Tochter von Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar von Supplinburg — Siegel Lothar III. auf einer Urkunde aus dem Jahre 1131 über die Bestätigung eines Schifffahrtsrechtes an die Abtei Echternach Lothar III. (* vor dem 9. Juni 1075; † 4. Dezember 1137 in Breitenwang, Tirol), auch Lothar von Süpplingenburg oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar von Süpplingenburg — Siegel Lothar III. auf einer Urkunde aus dem Jahre 1131 über die Bestätigung eines Schifffahrtsrechtes an die Abtei Echternach Lothar III. (* vor dem 9. Juni 1075; † 4. Dezember 1137 in Breitenwang, Tirol), auch Lothar von Süpplingenburg oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”